Produkt Organisation & Fusion Teams

„Zu teuer, zu langsam, keine Ahnung vom Business“ – das ist der heilige Dreiklang der Beschwerden, die sich CIOs regelmäßig von ihren Business Peers anhören dürfen. Dabei investiert IT kontinuierlich in eine bessere Kooperation mit der Business-Seite. Doch scheinbar löst „mehr vom Gleichen“ nicht die grundsätzlichen Probleme in der Zusammenarbeit.

In diesem Whitepaper beleuchten wir, nach welchem Prinzip sich die IT-Abteilungen von Firmen wie adidas, Siemens, Miele oder Vorwerk aufstellen. Hier erfahren IT-Leiter:

  • welche Veränderungen eine Transformation der IT nötig machen
  • was Produkt- / Fusion Teams sind und welche Vorteile sie bieten
  • wie eine skalierte Produkt-Organisation aussieht
  • welche Schritte auf dem Weg zur Transformation nötig sind
Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
anlyx - Marcus Schwarze

Unzufriedenheit bei den Peers, Budget-Verschiebungen und immer mehr Tech-Kompetenzen im Business setzen IT-Abteilungen unter Druck, neue Organisationsstrukturen zu etablieren. Dabei ist es längst nicht mehr damit getan, einfach mehr in IT-Business-Relationship zu investieren.

Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Firmen zu einem drastischen – und zugleich logischen – Schritt. Sie lösen die Trennung zwischen IT und Business sowie Entwicklung und Betrieb auf und bilden Produkt- bzw. Fusion Teams. Das sind kleine Teams aus Business- und IT-Rollen, die autonom lieferfähig sind und digitale Lösungen für verschiedene Kundengruppen bereitstellen.

Diese Organisationsweise erfordert ganz eigene Strukturen, Arbeitsweisen und Governance. In diesem Whitepaper erklären wir dieses Setup, zeigen Benefits und nötige Voraussetzungen auf.

Damit sind CIOs in der Lage zu entscheiden, ob der Schritt hin zu einer Produkt-Organisation auch für ihre IT sinnvoll ist.